Inhalt
1. Das Team
Unsere Leichte-Sprache-Redakteure erstellen Texte in Leichter und einfacher Sprache oder übertragen für unsere Kunden Texte von Alltagssprache in Leichte Sprache und einfache Sprache. Alle Redakteure haben dafür eine mehrtägige interne Schulung absolviert. Unsere hausinterne Grafik-Abteilung übernimmt die Illustration der Texte. Jeder Sinnabschnitt erhält zum besseren Verständnis eine individuell erstellte ergänzende Illustration. Hierbei achten wir auf eine einheitliche Bildsprache. Alle unsere Veröffentlichungen werden von zertifizierten Prüfern für Leichte Sprache auf Verständlichkeit geprüft. Ein Prüfer hat einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz in unserer Agentur.
Geschäftsführerin: Larissa Zang
Beratung: Dr. Bernd Heimbüchel
Leitung und Koordination: Kirsten Scholz
Redaktion: Kirsten Scholz, Ute Heimbüchel, Marion Zang, Michele Gries
Prüfer für Leichte Sprache: Dirk Stauber
Grafik und Illustration: Kirsten Scholz
2. Leistungen
- Konzeption von Publikationen in Leichter und einfacher Sprache unter Mitarbeit der Prüfer
- Textneuerstellung oder Übertragung von Texten von Alltagssprache in Leichte und einfache Sprache (nach unserem Regelwerk, das wir auf Basis der BITV 2.0, der Regeln von Inclusion Europe und den Europäischen Richtlinien für die Erstellung von leicht lesbaren Informationen für Menschen mit geistigen Behinderungen erstellt haben und ständig optimieren)
- Lektorat von Texten in Leichter und einfacher Sprache
- Erstellung von Illustrationen individuell passend zu Ihrem Text
- Prüfung von Texten durch zertifizierte Prüfer aus der Zielgruppe
- Veranstaltungen (z. B. Ausbildung von Prüfern für Leichte Sprache und Autoren)
- Unterstützung der Forschung im Bereich Leichte Sprache
3. Prüfer für Leichte Sprache
Für Leichte Sprache ist die Prüfung der Texte durch die Zielgruppe obligatorisch. Sie garantiert die allgemeine Verständlichkeit der Informationen wie auch eine gleichbleibend hohe Qualität der Publikationen. Wir gehen bei unserer Arbeit noch einen Schritt weiter und binden die Prüfer für Leichte Sprache bereits in die Konzeption der Veröffentlichungen ein, damit sie auf die Zielgruppe nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich zugeschnitten sind.
Zurzeit unterstützen uns als ausgebildete Prüfer für Leichte Sprache unser Mitarbeiter Dirk Stauber sowie eine große Prüfgruppe aus der Diakonie Michaelshoven. Diese Prüfer haben wir in von uns konzipierten mehrtägigen Workshops ausgebildet. Sie nehmen an regelmäßigen Auffrischungskursen teil. Hierbei werden wir von unserem Kooperationspartner, der Diakonie Michaelshoven in Köln, unterstützt. Diese betreut unsere Prüfer und begleitet die Prüfvorgänge sowie Veranstaltungen pädagogisch.
Jeder unserer Texte wird von mindestens zwei Menschen aus der Zielgruppe auf Verständlichkeit geprüft. So können wir die unterschiedlichen Verständnisebenen der Prüfer einbeziehen. Bei den Prüfvorgängen achten wir auf eine zielgruppenspezifische Zusammenstellung der Prüfgruppe, sodass z. B. ein an Jugendliche gerichteter Text von unseren jüngeren Prüfern geprüft wird. Unsere Gruppe besteht aus männlichen und weiblichen Prüfern unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen kognitiven Voraussetzungen. So kann die bestmögliche Verständlichkeit erreicht werden.
In unserem Büro für Leichte Sprache Köln ist bereits im vergangenen Jahr ein erster betriebsintegrierter Arbeitsplatz (BiAp) eingerichtet worden. Weitere sollen folgen.
4. Partner
5. Veranstaltungen
Wir bieten regelmäßig Schulungen an, in denen wir sowohl Autoren als auch Prüfer für Leichte Sprache ausbilden. Auch für andere Interessierte, die die Leichte Sprache kennen lernen möchten, sind die Kurse geeignet. Je nach Zielgruppe handelt es sich um ein- bis dreitägige Schulungen mit den Schwerpunkten Texterstellung und Textprüfung. Wir richten unsere Autoren-Seminare als Weiterbildung für Mitarbeiter von verschiedensten Institutionen und für Privatpersonen aus. Die Prüfer-Seminare sind beispielsweise für Bewohner von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und Mitarbeiter von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen geeignet.
Sie erhalten in unseren Autoren-Seminaren unter anderem Einblicke in die Geschichte und Entstehung der Leichten und der einfachen Sprache, die gesetzlichen Grundlagen und das Regelwerk für die Text- und Bilderstellung. Wir geben Tipps für das Prüfen von Texten in Leichter Sprache und den zugehörigen Illustrationen. Außerdem erwartet Sie eine Vielzahl von praktischen Übungen und gemeinsamen Feedbackrunden. Die Prüfer lernen in den Seminaren ebenfalls die Grundzüge der Leichten Sprache kennen. Sie lernen aber vor allem, selbstbewusst Verständnisprobleme zu äußern, damit jeder die Texte in Leichter Sprache am Ende verstehen kann.
Die Kurse können bei Ihnen vor Ort oder in unserem multimedial ausgestatteten Seminarraum in unserer Agentur in Köln stattfinden.
Bei Fragen oder Interesse an einer Schulung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung - entweder per E-Mail oder Telefon (Frau Kirsten Scholz, 01573 4608412). Wir erstellen gern ein individuelles Angebot für Sie!
6. Kunden und Referenzen
Publikationen:
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
- Zahlreiche Hilfetexte zu Navigation und Inhalt der Webseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu familien- und gesellschaftspolitischen Themen, z. B. für www.bafza.de, www.programm-altersbilder.de, www.bundesfreiwilligendienst.de
- Rundschreiben und Informationsmaterial in Leichter Sprache für die Conterganstiftung für behinderte Menschen
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Die Hilfe von der sozialen Sicherung für alle Menschen in Deutschland in Leichter Sprache
- Flyer "Bürgertelefon" in Leichter Sprache
- Informationen zum Bundesteilhabegesetz in Leichter Sprache
- Rat-Geber für Menschen mit Behinderungen in Leichter Sprache
- Rat-Geber für Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Union in Leichter Sprache
- Zahlreiche Hilfetexte zum Multimedia-Projekt „Sozialkompass Europa“ und regelmäßige Newsmeldungen über die EU, Arbeit und Soziales in Leichter Sprache
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Zahlreiche Hilfetexte zu Navigation und Inhalt der Webseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Gesundheit, z. B. für www.bzga.de, www.kindergesundheit-info.de, www.impfen-info.de, www.null-alkohol-voll-power.de
- Flyer "Infos über den Organ-Spende-Ausweis"
- Info-Text "Infos über die sexuelle Selbst-Bestimmung im Wohn-Heim"
Grünenthal-Stiftung zur Unterstützung von Thalidomidbetroffenen
- Info-Text "Das ist die Grünenthal-Stiftung" für die Teilnahme an der Härtefallinitiative inkl. Fragebogen zur Anmeldung
Happybet
- Info-Flyer "Die Hilfe für Sie: Wenn Sie zu viele Glücks-Spiele machen" zur Prävention von Glücksspielsucht
Stadt Düsseldorf
Westdeutscher Rundfunk
Seminare:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen, Diakonie Michaelshoven Köln, Grünenthal-Stiftung zur Unterstützung von Thalidomidbetroffenen, Lebenshilfe Rhein-Kreis Neuss, Zentrum für selbstbestimmtes Leben Köln